
Die Klimatisierung von weitläufigen Möbelhäusern mit ihren vielschichtigen Verkaufs-, Ausstellungs- und Lagerbereichen stellt Planer und Ingenieure vor erhebliche Herausforderungen. Die Anforderung ist klar: Eine Lösung muss zuverlässig, flexibel und vor allem wirtschaftlich arbeiten – auch unter dynamischen Bedingungen wie wechselnden Besucherströmen, sich ändernden Nutzungsprofilen und schwankenden Wärme- und Feuchtelasten, die den Tages- und Jahresverlauf prägen.
Ganzheitliche Planung und präzise Umsetzung
In diesem anspruchsvollen Projekt hat die KKS Kälte & Klimasysteme GmbH aus Espelkamp die umfassende Verantwortung für die Konzeption, Installation und Inbetriebnahme der gesamten Klima- und Regelungstechnik übernommen. Das Fachunternehmen setzte dabei auf eine strategisch durchdachte Verbindung aus zentralen Lüftungsanlagen (AHUs) und hocheffizienten, direktverdampfenden VRF-Wärmepumpensystemen. Diese modulare und gleichzeitig hochintegrierte Systemarchitektur ermöglicht es, die unterschiedlichen Hallenbereiche und Zonen der Möbelhäuser jederzeit präzise und bedarfsgerecht zu temperieren.
Die Luftaufbereitung erfolgt durch moderne, zentrale Lüftungsgeräte. Diese sind mit drehzahlgeregelten EC-Ventilatoren und hocheffizienten Rotationswärmetauschern ausgestattet, die eine signifikante Energierückgewinnung sicherstellen. Sie passen die Luftmengen automatisch dem aktuellen Bedarf an und gewährleisten so eine optimale Frischluftzufuhr bei gleichzeitig minimiertem Energieverbrauch.
Die thermische Behandlung der Zuluft – also das Heizen oder Kühlen – wird direkt von den VRF-Wärmepumpensystemen übernommen. Deren Außengeräte wurden strategisch in unmittelbarer Nähe der Lüftungstechnik platziert, um Leitungswege zu minimieren und Effizienzverluste zu vermeiden. Die Energieübergabe an den Luftstrom erfolgt über speziell abgestimmte Verdampferregister in den AHUs, deren Leistung über bewährte 0-10 V Schnittstellen präzise geregelt wird.

Dimensionierung und Feinsteuerung
Im konkreten Fall des Möbelhauses nahe Berlin wurde eine beeindruckende Systemlandschaft geschaffen: Insgesamt 26 VRF-Außengeräte wurden installiert, die eine Gesamtkälteleistung von 1,5 MW bereitstellen.
Die Anlage gliedert sich in folgende Teilbereiche:
- Drei RLT-Anlagen, die jeweils über sechs VRF-Außengeräte verfügen. Diese liefern zusammen eine Kälteleistung von 1.020 kW.
- Zwei weitere RLT-Anlagen, bestückt mit jeweils vier VRF-Außengeräten, bringen eine zusätzliche Kälteleistung von 480 kW.
Die Aufteilung in mehrere voneinander unabhängige Kältemittelkreise ermöglicht eine besonders flexible Anpassung an wechselnde Lastsituationen und erlaubt eine stufenlose Regelung der Kälteleistung in den verschiedenen Gebäudebereichen. Die HZX-Verdampferkits sind direkt an die in den RLT-Anlagen verbauten Register angeschlossen und sorgen für eine exakte Steuerung von Sollwerten und Kälteleistung. Dank dieser Systemarchitektur kann eine gleichmäßige Klimatisierung auf hohem Komfortniveau gewährleistet werden – selbst bei stark schwankender Auslastung oder sich ändernden Außentemperaturen.
Für die zentrale und koordinierte Ansteuerung dieser multiplen VRF-Kreise kommen spezielle und innovative Komponenten zum Einsatz, insbesondere sechs KGZ-SQ6 Steuereinheiten. Diese kompakten Steuereinheiten verfügen über ein integriertes Touch-Display zur lokalen Überwachung und ermöglichen durch eine intelligente Kaskadenschaltung die effiziente Verwaltung von zwei bis sechs unabhängigen VRF-Systemen. In Verbindung mit der sogenannten Sequenzerbox können so bis zu sechs HLZX-Steuereinheiten, die wiederum die Verdampfungsregister in den AHUs ansteuern, über ein einziges, übergeordnetes 0–10 V-Signal gemeinsam geregelt werden. Diese hochflexible Konfiguration erlaubt eine präzise und synchrone Ansteuerung mehrerer Verdampfungsregister innerhalb eines einzigen oder mehrerer Lüftungsgeräte. Dies trägt wesentlich dazu bei, den Energieverbrauch zu optimieren, die Systemauslastung intelligent zu managen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Komfort und Luftqualität für Kunden und Mitarbeiter zu gewährleisten.

Ergebnisse aus der Praxis und Zukunftsfähigkeit
Die bisherigen Erfahrungen im laufenden Betrieb bestätigen die außerordentlich hohe Zuverlässigkeit und Effizienz der installierten Anlagentechnik. Alle Systeme arbeiten stabil, reagieren agil auf Lastwechsel und erfüllen die komplexen Anforderungen des Betreibers in vollem Umfang. Besonders positiv wirkt sich die modulare Systemarchitektur aus, da sie eine exakte Anpassung an den aktuell herrschenden Bedarf ermöglicht und gleichzeitig Flexibilität für zukünftige Anpassungen bietet.
Durch die fachgerechte Planung, die präzise Montage und die sorgfältige Inbetriebnahme durch die KKS Kälte & Klimasysteme GmbH konnte das Projekt nicht nur erfolgreich, sondern auch im vorgesehenen Zeit- und Kostenrahmen umgesetzt werden. Die neuen Klimasysteme sorgen nun für eine bedarfsgerechte, energieeffiziente und wirtschaftliche Klimatisierung des Möbelhauses. Sie leisten damit einen entscheidenden Beitrag zu einem angenehmen Raumklima, zur Ressourcenschonung und zur langfristigen Nachhaltigkeit im anspruchsvollen Möbelhausbetrieb.