
Eine junge Familie aus Kirtorf hat sich aus ökonomischen und ökologischen Gründen nach der energetischen Gebäudesanierung ihres älteren Eigenheimes dazu entschlossen, auch die in Jahre gekommene Heizanlage auszutauschen. Nach detaillierter Bestandsaufnahme und ausführlicher Beratung fiel die Entscheidung auf eine Luft/Wasser-Wärmepumpe von Hisense, die monovalent die Beheizung sowie die Trinkwarmwasserversorgung sichert.
Sanierungskonzept für eine effiziente Wärmeerzeugung
Die junge Familie hat sich entschlossen, die vorhandene Gastherme mit dem inzwischen in die Jahre gekommenen Flüssiggastank aus wirtschaftlichen Gründen und aufgrund des Umweltbewusstseins auszutauschen. Die Andorfer Klima Wärme Kälte Luft KG aus dem 25 km entfernten Mücke wurde mit dieser Aufgabe betraut, Herr Andorfer und sein Team wurden zu Rate gezogen.
Nach der Grundlagenermittlung und unter Berücksichtigung der VDI 4645 (Planung, Errichtung und Betrieb von Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusern) sowie der DIN EN 12831 (Ermittlung der Heizlast in Gebäuden) konnte den Bauherren ein Sanierungskonzept vorgestellt werden, das moderne und hocheffiziente Anlagenkomponenten beinhaltet und dem Wunsch nach einer ökologischen und ökonomischen Wärmeerzeugung Sorge trägt.
Ein maßgeblicher Faktor bei Anlagenkonzepten für Luft/Wasser Wärmepumpen sind die Schallemissionen der eingesetzten Außeneinheiten. Eine Auskunft über zulässige Werte von Schallpegeln gibt die 6. Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vor - die TA-Lärm. Hier finden sich ebenfalls Montagehinweise zur Vermeidung von Kurzschlussströmen und der Gewährleistung von geeigneten freien Abläufen von Tauwasser zur Vermeidung von Vereisungen auf Wegen und Zufahrten.
Die angestrebte Lösung basiert auf dem Einsatz eines Hisense Luft/Wasser Wärmepumpensystems in Combi-Split Ausführung, das zur Erzeugung der benötigten Heizleistung sowie der 100%igen Abdeckung des Trinkwarmwasserbedarfs. Die Combi-Lösungen vereinen die Wärmeübergabestation mit einem integrierten Edelstahltrinkwasserspeicher mit einem Volumen von 230 l und einer Platzersparnis von ca. 30 %.
Das Team der Andorfer Klima Wärme Kälte Luft KG sowie ein partnerschaftlicher Heizungsfachbetrieb, mit dem Herr Andorfer schon seit Jahren diese Art von Projekten umsetzt, konnten das geplante Sanierungskonzept aufgrund der schnellen Verfügbarkeit von Hisense Wärmepumpen aus dem Hause CP Kaut GmbH aus Wuppertal zeitnah umsetzen.

Geplante Maßnahmen im Einzelnen
- Rückbau des Flüssiggastanks und Entsorgung der bestehenden Anlagentechnik inkl. Herstellung von Provisorien für die weitere Nutzung der Trinkwasseranlage.
- Montage der Hisense Wärmepumpe bestehend aus Außeneinheit und Combi-Split-Modul im Keller des Gebäudes.
- Montage der zusätzlich benötigten Komponenten wie Pufferspeicher, Ausdehnungsgefäße für Trinkwarmwasser und Heizung, Nachfülleinrichtung, zusätzliche Pumpen- und Sicherungsgruppe.
- Anschluss der Komponenten an das bestehende Heizungsleitungsnetz.
- Einbindung der vorhandenen Photovoltaikanlage.

Hisense Hi-Therma – Eigenschaften und Einsatzbereiche
Hisense Hi-Therma Luft/Wasser-Wärmepumpen sind für die private und gewerbliche Anwendung konzipiert. Mit einem nominalen Leistungsbereich von aktuell 4,4 bis 16,0 kW (bei A7/W55) sind die hocheffizienten Geräte in Split-, Combi-Split- sowie auch in Monoblockausführungen verfügbar. Sie sind ideal für den Neu- sowie sanierten Altbau und zeichnen sich durch den hohen SCOP von bis zu 5,17 bei einer gleichfalls hohen Raumheizungseffizienz aus.
Die mit dem Red Dot Design Award ausgezeichneten Systeme bieten eine effiziente Lösung zum Heizen, Kühlen und Warmwasserbereiten. Darüber hinaus ist der nutzer- und bedienerfreundliche Controller mit einem intelligenten Farbdisplay ausgestattet und intuitiv bedienbar. Die Hisense Hi Mit II App ermöglicht eine moderne und komfortable Systembedienung, jederzeit und ortsungebunden. Hisense Luft/Wasser-Wärmepumpen unterliegen den Förderrichtlinien des BEG und der BAFA und gewährleisten neben der hohen Qualität möglichst niedrige Schallpegel.
Das Wärmepumpensystem im Betrieb
Der Heizkreis für die Heizkörper wird effizient geregelt. Die Heizgrenztemperatur beträgt nach Betreiberwunsch 15 °C bei einer zugehörigen als Basiswert gewählten Vorlauftemperatur von 25 °. Außentemperaturabhängig steigt der Wert der Heizkreis- bei einer Außentemperatur von -12 °C bis auf 50 °C an, hier als Normaußentemperatur gekennzeichnet.
Die Betriebszeiten des Heizkreises wurden zwischen 6:00 Uhr morgens und 22:00 Uhr abends festgelegt. Der Betriebsmodus zur Freigabe Kühlen wurde nicht aktiviert. Durch die Implementierung des Pufferspeichers mit einem Volumen von 150 l gemäß VDI 4645 wird die Verlängerung der Laufzeiten und Abschaltzeiten sichergestellt. Hisense Luft-Wärmepumpensysteme verfügen über die Möglichkeit einer sogenannten Nachtabsenkung/ Nachtmodusfunktion. Der Schalldruckpegel der Außeneinheit wird bei diesem Anlagenmodus bis auf 35 dB(A) reduziert.
Durch das Ansteuern des in der Inneneinheit vorhandenen 3-Wege-Umschaltventils wird die Bereitung des Warmwassers aktiviert. Die Warmwasserspeichertemperatur wurde mit 50°C und Betriebszeiten von 6:00 - 8:00 Uhr sowie von 16:00 - 20:00 Uhr festgelegt. Eine thermische Desinfektion erfolgt sonntagnachts von 1:30 - 2:00 Uhr mit einer Temperatur von 70 °C. Die Temperatur wird durch den integrierten elektrischen Heizstab mit einer in der Regelung frei wählbaren Leistung von 1 kW, 2 kW oder 3 kW erzeugt. Durch die vorhandene Zirkulationsleitung inkl. Zirkulationspumpe wird das gesamte Warmwasserrohrleitungsnetz mit dieser Temperatur beaufschlagt – und die thermische Desinfektion sichergestellt.
Sollte eine Anpassung dieser Parameter durch Änderung des Nutzerverhaltens erforderlich sein, ist dies jederzeit möglich. Zusätzlich wird das Gesamtsystem durch die vorhandene PV-Anlage als weitere erneuerbare Energiequelle optimiert. Einen Gesamtüberblick über den Betriebszustand der Hisense Wärmepumpenanlage verschafft sich der Bauherr über die im Regler eingelassene LED-Lichtleiste. Eine ortunabhängige Bedienung kann über die Hi-Mit App und dem zusätzlich benötigten Adapter realisiert werden.
Die Energiebilanzierung erfolgt über das Hisense eigene Energiemanagement. Auf einen Blick lassen sich hier die Werte für erzeugte Wärmemenge und aufgenommene Energie ablesen und verwerten. Das Steuerungssystem ermöglicht dem Nutzer mittels Dreh- und Drücksteller einen schnellen und komfortablen Zugriff auf sämtliche, wichtige Anlagenparameter. Der Betrieb der verschiedenen Modi (Kühlen, Heizen, Trinkwassererwärmung) wird übersichtlich mittels Farbcodierungen am Regler dargestellt.
Hisense Hi-Therma Luft/Wasser-Wärmepumpensysteme bieten eine effiziente Lösung zur Erzeugung von Heiz- sowie Trinkwarmwasser. Die Systeme erreichen die Energieeffizienzklasse A+++ bei niedrigen Vorlauftemperaturen von 35 °C, und A++ bei mittleren Vorlauftemperaturen von bis zu 55 °C. Sie sind förderfähig, sparsam im Verbrauch und zuverlässig im Betrieb.

Partnerschaftliche Zusammenarbeit sichert erfolgreiche Umsetzung
Der unterirdisch verbaute Flüssiggasbehälter sowie die im Gebäude installierte Anlagentechnik wurden zurückgebaut. Die bereits bei der Gebäudesanierung installierten und ausreichend dimensionierten Heizflächen aus dem Anlagenbestand blieben unangetastet. Beide Fachbetriebe mussten ihr Können und ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen, denn der gesamte Rück- und Umbau wurde in einem bewohnten Gebäude durchgeführt. Um während der Montagephase die Trinkwarmwasserversorgung in ausreichendem Maße zu gewährleisten, wurde übergangsweise mit elektrisch betriebenen Durchlauferhitzern gearbeitet.
Eine gute Vorplanung beider Unternehmen, ein durchdachter Montageablauf und die jahrelange Erfahrung gewährleisteten die Umsetzung in möglichst kurzer Zeit. Einschränkungen wurden durch die Bauherren kaum wahrgenommen. Beide Fachbetriebe konnten dabei ihr Know-how voll ausschöpfen.